Startseite
China investiert viel Geld in die Forschung und erlebt einen rasanten Aufstieg in globalen Innovationsindikatoren. Es verfügt über einen sehr gut ausgebildeten und wachsenden Pool an Forschungstalenten. Gleichzeitig ist das politische Umfeld in China autoritärer geworden und die chinesische Regierung drängt nicht nur auf die Vorherrschaft in Schlüsseltechnologien, sondern greift aktiv in die Gestaltung der…
Der fünfte Bericht des Gemeinsamen Ausschusses von DFG und Leopoldina zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung (GA) stellt aufbauend auf vorangegangenen Tätigkeitsberichten des GA aktuell diskutierte sicherheitsrelevante Forschungsbereiche und die Rahmenbedingungen für sicherheitsrelevante Forschung in Deutschland dar. Der Bericht legt dabei einen Schwerpunkt auf die Sachstandserhebung zu den Risiken internationaler Forschungskooperationen und zur Stärkung von Dual-Use-Forschung…
Dual Use Research of Concern (DURC) has been well analyzed regarding the life sciences. This article explores the topic of younger fields of medical research and their potential for misuse, especially in the military context. The areas of research considered are artificial intelligence, neurotechnology, and neuroenhancement. Each of these areas have brought forward highly promising…
The World Health Organization (WHO) Global Guidance Framework for the Responsible Use of the Life Sciences addresses the governance of biorisks, including dual-use research, for countries. It emphasizes engaging multisectoral stakeholders such as governments, scientific bodies, health and research institutes, standard-setting organizations, funding bodies, and others. Ethics constitutes a key component of the framework. Given…
Am 23. Mai 2024 wurden mit Blick auf die Internationale Forschungskooperation die Ratsempfehlung zur Erhöhung der Forschungssicherheit in der EU verabschiedet (Action 9, ERA Policy Agenda). Diese enthält Maßnahmenvorschläge an die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des europäischen Wissenschaftssystems gegenüber ungewolltem Wissensabfluss und illegitimer äußerer Einflussnahme. Ziel ist ein EU-weit kohärentes System…
In der Medizin (wie auch in anderen Fächern) wächst generell die Bedeutung informatischer Expertise. Schon das erfordert eine Kultur interdisziplinärer Begutachtung, auf welche medizinische Ethikkommissionen nicht gut eingestellt sind. Mit dem Einsatz von Big Data- und KI-Verfahren (sei es eigens entwickelter, sei es in Form von „Tools“) sind weitere Herausforderungen für die forschungsethische Begutachtung verbunden.…
Open and collaborative research allows us to respond to some of the world’s most challenging issues. Research integrity acts as the base from which researchers are able to operate in our global research environment. To support research integrity, the above best practices are meant to help research communities establish and improve processes and efforts to…
Die Diskussion um Art und Ausgestaltung der akademischen Zusammenarbeit mit China wird an den deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch in Politik und Medien, derzeit intensiv geführt. Mit Blick auf die gestiegene Bedeutung Chinas als Wissenschaftsnation und sein klar artikuliertes Selbstverständnis als globale Gestaltungsmacht ist eine Neubewertung von akademischen Kooperationen mit der Volksrepublik aktuell geboten.…
Seit fast 50 Jahren pflegt die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) den wissenschaftlichen Austausch mit der Volksrepublik China (im folgenden China). Mit der Aufnahme offizieller Beziehungen zur Chinese Academyof Sciences (CAS) übernahm die MPG 1974 eine Vorreiterrolle im deutschen Wissenschaftssystem, pflegtseither eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit vielen chinesischen Forscherinnen und möchte diese fortschrittsorientierte Zusammenarbeit auch in Zukunft zum Wohle…
Mit der Reform- und Öffnungspolitik und der vermehrten internationalen Zusammenarbeit hat China einen Weg beschritten, der dem Land ein starkes Wirtschaftswachstum, eine beeindruckende Armutsreduzierung und einen beachtlichen Wohlstand gebracht hat. Dies ging einher mit einer begrenzten Öffnung von Politik und Gesellschaft des Landes. Vom politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Austausch und der Öffnung haben sowohl…
Es besteht ein unabweisbarer und dringender Bedarf einer fortlaufenden wissenschaftsnahen Beobachtung, Aufbereitung und Bewertung möglicher Einschränkungen und Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit durch die besonderen Bedingungen und Umstände internationaler Kooperationen: Die Daten- und Informationslage dazu ist derzeit jedoch noch ausgesprochen lückenhaft und unbefriedigend. Gleichzeitig häufen sich Berichte und Klagen über oft leider nur wenig substantiierte Irritationen durch…
Russlands brutaler Überfall auf die Ukraine markiert eine Zäsur – auch für die Wissenschaft. Das Einfrieren institutioneller Kooperationen mit Russland bedeutet einen harten Bruch mit der bisherigen „Science Diplomacy“. Die Hoffnung, über Wissenschaftsdialog und Forschungskooperationen zu einer engeren politischen Zusammenarbeit auch mit schwierigen Partnern zu gelangen, hat einen herben Rückschlag erlitten. Vor diesem Hintergrund stellt…
Global research collaboration in scientific and engineering fields has been critical to advancing the frontiers of knowledge, promoting economic prosper ity, and solving global challenges. The global research enterprise is, by design, largely open and unrestricted. However, new risks and challenges threaten this open collaboration, particularly regarding authoritarian nations like the People’s Republic of China…
Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland stehen im Fokus von Spionage durch ausländische Nachrichtendienste. Diese nutzen verschiedene Wege, um an Know-how und Informationen zu gelangen. Die Gefahr eines unkontrollierten Know-how-Abflusses lässt sich durch die Einführung und Einhaltung von Sicherheitsstandards minimieren. Der Verfassungsschutz ist für die Abwehr von Spionage und Sabotage durch ausländische Nachrichtendienste sowie von Extremismus…
The study provides an overview and comparative analysis of nine national approaches to strengthening knowledge security and the forces that drive them. The national approaches are those of Australia, Czech Republic, Finland, France, Germany, Japan, Taiwan, the United Kingdom and the United States. They all have developed different approaches, depending on the national political context,…
Aspekte sicherheitsrelevanter Forschung und daran anknüpfende ethische Fragen rücken vermehrt in den Fokus, unter anderem durch Fortschritte bei der Forschung zu Künstlicher Intelligenz und zu pandemischen Erregern sowie durch wissenschaftliche Verflechtungen mit Staaten, in denen Menschenrechtsverletzungen und andere Verletzungen rechtsstaatlicher Prinzipien beobachtet werden. Das zeigt der vierte Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter…
The G7 members envision the continuation of a collaborative research system where the importance of all talent – domestic and international – is acknowledged. Openness and security are not contradictory but complementary and mutually reinforcing. To sustain this vision, we have developed and are embracing these principles of research security, which are common to the…
Responsibilities for research integrity and security are distributed across multiple actors in the international research ecosystem. These include, national governments, research funding agencies, research institutions, universities, academic associations, and intergovernmental organisations. This report describes policy initiatives and actions from these different actors to safeguard national and economic security whilst protecting freedom of enquiry, promoting international…
This publication presents the Staff Working Document on tackling R&I foreign interference. Foreign interference occurs when activities are carried out by, or on behalf of, a foreign state-level actor, which are coercive, covert, deceptive, or corrupting and are contrary to the sovereignty, values, and interests of the European Union (EU). EU Higher Education Institutions (HEIs)…
Strategies for Foundations, Universities, Civil Society Organizations, and Think Tanks.
Beschluss des 690. Präsidiums der Hochschulrektorenkonferenz am 9. September 2020.
The Chinese Communist Party (CCP) is building links between China’s civilian universities, military and security agencies. Those efforts, carried out under a policy of leveraging the civilian sector to maximise military power (known as ‘military–civil fusion’), have accelerated in the past decade. Research for the China Defence Universities Tracker has determined that greater numbers of…
Human Rights Watch investigations found that the Chinese government attempts to restrict academic freedom beyond its borders. To counter such pressures, ensure the integrity of academic institutions, and protect the academic freedom and free expression rights of students, scholars, and administrators, particularly those who work on China or are from China, Human Rights Watch proposes…
Handlungsempfehlungen der Deutschen Vereinigung für Chinastudien e. V. zum Umgang deutscher akademischer Institutionen mit der Volksrepublik China | Präambel: Seit vielen Jahren ist die Volksrepublik China (VR China) ein wichtiger Partner für deutsche und europäische Institutionen im akademischen Bereich. Aus diesem Grunde ist es erstrebenswert, die Kooperation zwischen der VR China und Deutschland bzw. der…
China’s People’s Liberation Army’s (PLA) collaboration with foreign universities is growing and the expansion of international ties remains one of the priorities of the PLA National University of Defense Technology (NUDT). The developments outlined in this report warrant more attention and different approaches from those currently employed by most governments and universities. Responses to PLA…