-
Sensibilisierung und Kompetenzbildung für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (Dual Use) in der Lehre – Theorien, Methoden, Good-Practices
Mehr lesen: Sensibilisierung und Kompetenzbildung für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (Dual Use) in der Lehre – Theorien, Methoden, Good-PracticesTagung, 5. Juni 2023, Berlin, 10-17 Uhr Die beiden Vorsitzenden des Gemeinsamen Ausschusses (GA) führten in das Tagungsthema ein. Britta Siegmund erklärte zunächst die Aufgaben des GAs bei der Stärkung der Selbstverwaltung der Wissenschaften im Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung u.a. durch Erfahrungsaustausch und Hilfe bei der Etablierung von geeigneten Verfahrensweisen. Mit Blick auf das Tagungsthema…
-
Brain-Computer-Interfaces: Verschwimmen bald die Grenzen zwischen Mensch und Maschine?
Mehr lesen: Brain-Computer-Interfaces: Verschwimmen bald die Grenzen zwischen Mensch und Maschine?Hannover, 24. Mai 2023, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuserstr. 5, 30419 Hannover, 18.00 bis 19.30 Uhr Mit dem Begriff Brain-Computer-Interface bezeichnet man die Schnittstelle zwischen dem menschlichen Gehirn und einem Computer. Mittels nicht-invasivem Elektro-Enzephalogramm (EEG) oder der Implantation von Elektroden im Gehirn können inzwischen Intentionen verschiedenster Art ausgelesen werden. Nicht nur für körperlich beeinträchtigte Personen birgt…
-
3. KEF-Forum
Mehr lesen: 3. KEF-ForumZiel des KEF-Forums war ein Erfahrungsaustausch von Ansprechpersonen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung. Dazu stellten Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Forschungseinrichtungen durch die KEFs beratene sicherheitsrelevante Projekte vor und diskutierten Strategien im Umgang mit den sich ergebenen Herausforderungen. Bei der Einführung zur eintägigen Veranstaltung für die KEFs am DESY in Hamburg erläuterte der Vorsitzende des DESY-Direktoriums,…
-
Wissenschaften für zweifelhafte Zwecke? Dual Use und seine Folgen
Mehr lesen: Wissenschaften für zweifelhafte Zwecke? Dual Use und seine FolgenAm 17. Februar 2022 fand die Online-Veranstaltung „Wissenschaften für zweifelhafte Zwecke? Dual Use und seine Folgen“ im Rahmen der Leopoldina-Gesprächsreihe „Von Freiheit und Verantwortung der Wissenschaften“ statt. Veranstaltet wurde sie von der Leopoldina-Kommission Wissenschaftsethik und dem Zentrum für Wissenschaftsforschung der Leopoldina in Zusammenarbeit mit dem GA. Maßgebliche Fragestellungen waren einerseits, in welchem Ausmaß einzelne Forschende…
-
Biometrie und Persönlichkeitsrechte
Mehr lesen: Biometrie und PersönlichkeitsrechteDas weltweit erste Datenschutzgesetz trat 1970 in Hessen in Kraft. Es sollte Bürgerinnen und Bürger vor staatlichem Missbrauch ihrer persönlichen Daten schützen – bis heute ist dieses Grundrecht elementar für eine funktionierende Demokratie. Doch die Geschichte des Datenschutzes zeigt auch ein stetes Ringen um politische Zielkonflikte. Der Kampf gegen Verbrechen und Terror etwa führte in…
-
Dual Use in der Chemieforschung: Chancen, Risiken und Verantwortung
Mehr lesen: Dual Use in der Chemieforschung: Chancen, Risiken und VerantwortungAm 31. Mai 2021 fand die Online-Veranstaltung des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt, die Nutzen und Risikopotentiale chemischer Forschung diskutieren wollte. Nach der Vorstellung der Aufgaben und Ziele des Gemeinsamen Ausschusses durch dessen Vorsitzende Britta Siegmund und Thomas Lengauer erinnerte…