Publikationen von DFG und Leopoldina
-
4. Tätigkeitsbericht
Mehr lesen: 4. TätigkeitsberichtAspekte sicherheitsrelevanter Forschung und daran anknüpfende ethische Fragen rücken vermehrt in den Fokus, unter anderem durch Fortschritte bei der Forschung zu Künstlicher Intelligenz und zu pandemischen Erregern sowie durch wissenschaftliche Verflechtungen mit Staaten, in denen Menschenrechtsverletzungen und andere Verletzungen rechtsstaatlicher Prinzipien beobachtet werden. Das zeigt der vierte Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter…
-
Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung (2022): Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung
Mehr lesen: Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung (2022): Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter ForschungDie 2014 erstmals veröffentlichten und nun durch den Gemeinsamen Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina aktualisierten Empfehlungen dienen als Richtschnur für den Umgang mit möglichen Risiken, bieten Hilfestellung bei der Lösung ethischer Fragen und tragen damit zur Standardsetzung sowie Selbstverpflichtung der Wissenschaften im Umgang mit…
-
Informationsbroschüre „Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland – Auf einen Blick“
Mehr lesen: Informationsbroschüre „Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland – Auf einen Blick“Die Informationsbroschüre widmet sich den wichtigsten Fragen rund um den Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland. So gibt sie erste Einblick in relevante Themenfelder, die Bedeutung und Ausgestaltung der Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevante Forschung und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Förderung. Sie schildert Fallbeispiele und illustriert, wie sich ethische Aspekte sicherheitsrelevanter Forschung in Bildung und Lehre verankern…
Weitere Publikationen
-
China-Strategie der Bundesregierung
Mehr lesen: China-Strategie der BundesregierungMit der Reform- und Öffnungspolitik und der vermehrten internationalen Zusammenarbeit hat China einen Weg beschritten, der dem Land ein starkes Wirtschaftswachstum, eine beeindruckende Armutsreduzierung und einen beachtlichen Wohlstand gebracht hat. Dies ging einher mit einer begrenzten Öffnung von Politik und Gesellschaft des Landes. Vom politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Austausch und der Öffnung haben sowohl…
-
Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit aus internationalen Verflechtungen: institutionalisiertes Monitoring erforderlich
Mehr lesen: Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit aus internationalen Verflechtungen: institutionalisiertes Monitoring erforderlichEs besteht ein unabweisbarer und dringender Bedarf einer fortlaufenden wissenschaftsnahen Beobachtung, Aufbereitung und Bewertung möglicher Einschränkungen und Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit durch die besonderen Bedingungen und Umstände internationaler Kooperationen: Die Daten- und Informationslage dazu ist derzeit jedoch noch ausgesprochen lückenhaft und unbefriedigend. Gleichzeitig häufen sich Berichte und Klagen über oft leider nur wenig substantiierte Irritationen durch…
-
G7 Best Practices for Secure and Open Research
Mehr lesen: G7 Best Practices for Secure and Open ResearchOpen and collaborative research allows us to respond to some of the world’s most challenging issues. Research integrity acts as the base from which researchers are able to operate in our global research environment. To support research integrity, the above best practices are meant to help research communities establish and improve processes and efforts to…