Publikationen von DFG und Leopoldina
-
4. Tätigkeitsbericht
Mehr lesen: 4. TätigkeitsberichtAspekte sicherheitsrelevanter Forschung und daran anknüpfende ethische Fragen rücken vermehrt in den Fokus, unter anderem durch Fortschritte bei der Forschung zu Künstlicher Intelligenz und zu pandemischen Erregern sowie durch wissenschaftliche Verflechtungen mit Staaten, in denen Menschenrechtsverletzungen und andere Verletzungen rechtsstaatlicher Prinzipien beobachtet werden. Das zeigt der vierte Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter […]
-
Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung (2022): Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung
Mehr lesen: Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung (2022): Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter ForschungDie 2014 erstmals veröffentlichten und nun durch den Gemeinsamen Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina aktualisierten Empfehlungen dienen als Richtschnur für den Umgang mit möglichen Risiken, bieten Hilfestellung bei der Lösung ethischer Fragen und tragen damit zur Standardsetzung sowie Selbstverpflichtung der Wissenschaften im Umgang mit […]
-
Informationsbroschüre „Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland – Auf einen Blick“
Mehr lesen: Informationsbroschüre „Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland – Auf einen Blick“Die Informationsbroschüre widmet sich den wichtigsten Fragen rund um den Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland. So gibt sie erste Einblick in relevante Themenfelder, die Bedeutung und Ausgestaltung der Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevante Forschung und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Förderung. Sie schildert Fallbeispiele und illustriert, wie sich ethische Aspekte sicherheitsrelevanter Forschung in Bildung und Lehre verankern […]
Weitere Publikationen
-
„Science Diplomacy“ nach der Zeitenwende – Leitlinien des Deutschen Hochschulverbandes zum Wissenschaftsaustausch mit autoritären Staaten
Mehr lesen: „Science Diplomacy“ nach der Zeitenwende – Leitlinien des Deutschen Hochschulverbandes zum Wissenschaftsaustausch mit autoritären StaatenRusslands brutaler Überfall auf die Ukraine markiert eine Zäsur – auch für die Wissenschaft. Das Einfrieren institutioneller Kooperationen mit Russland bedeutet einen harten Bruch mit der bisherigen „Science Diplomacy“. Die Hoffnung, über Wissenschaftsdialog und Forschungsko- operationen zu einer engeren politischen Zusammenarbeit auch mit schwierigen Partnern zu gelangen, hat einen herben Rückschlag erlitten. Vor diesem Hintergrund […]
-
Stricter US guidelines for ‘gain-of-function’ research are on the way — maybe
Mehr lesen: Stricter US guidelines for ‘gain-of-function’ research are on the way — maybeA biosecurity panel met, expecting to approve recommendations, but myriad concerns complicated the proceedings.
-
Should Democracies Draw Redlines around Research Collaboration with China? A Case Study of Germany.
Mehr lesen: Should Democracies Draw Redlines around Research Collaboration with China? A Case Study of Germany.Global research collaboration in scientific and engineering fields has been critical to advancing the frontiers of knowledge, promoting economic prosper ity, and solving global challenges. The global research enterprise is, by design, largely open and unrestricted. However, new risks and challenges threaten this open collaboration, particularly regarding authoritarian nations like the People’s Republic of China […]