Publikationen von DFG und Leopoldina
-
Wissenschaftsfreiheit und Sicherheitsinteressen in Zeiten geopolitischer Polarisierung. Tätigkeits- und Sachstandsbericht
Mehr lesen: Wissenschaftsfreiheit und Sicherheitsinteressen in Zeiten geopolitischer Polarisierung. Tätigkeits- und SachstandsberichtDer fünfte Bericht des Gemeinsamen Ausschusses von DFG und Leopoldina zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung (GA) stellt aufbauend auf vorangegangenen Tätigkeitsberichten des GA aktuell diskutierte sicherheitsrelevante Forschungsbereiche und die Rahmenbedingungen für sicherheitsrelevante Forschung in Deutschland dar. Der Bericht legt dabei einen Schwerpunkt auf die Sachstandserhebung zu den Risiken internationaler Forschungskooperationen und zur Stärkung von Dual-Use-Forschung…
-
Informationsbroschüre „Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland – Auf einen Blick“
Mehr lesen: Informationsbroschüre „Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland – Auf einen Blick“Die Informationsbroschüre widmet sich den wichtigsten Fragen rund um den Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland. So gibt sie erste Einblick in relevante Themenfelder, die Bedeutung und Ausgestaltung der Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevante Forschung und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Förderung. Sie schildert Fallbeispiele und illustriert, wie sich ethische Aspekte sicherheitsrelevanter Forschung in Bildung und Lehre verankern…
-
Empfehlungen der DFG: Umgang mit Risiken in internationalen Kooperationen
Mehr lesen: Empfehlungen der DFG: Umgang mit Risiken in internationalen KooperationenInternationale wissenschaftliche Zusammenarbeit gehört zu den Grundprinzipien von Forschung. Politische Entwicklungen in verschiedenen Ländern machen es jedoch erforderlich, neben dem Wert der internationalen Forschungskooperation auch ihre Risiken im Blick zu behalten. Hier ist insbesondere die Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen sowie von im Forschungsprozess entstehenden Daten, Kontakten, Erfahrungen und Fertigkeiten für Zwecke zu nennen, die die Wahrung…
Weitere Publikationen
-
Forschungsnation China – Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale
Mehr lesen: Forschungsnation China – Partner, Wettbewerber und systemischer RivaleChina investiert viel Geld in die Forschung und erlebt einen rasanten Aufstieg in globalen Innovationsindikatoren. Es verfügt über einen sehr gut ausgebildeten und wachsenden Pool an Forschungstalenten. Gleichzeitig ist das politische Umfeld in China autoritärer geworden und die chinesische Regierung drängt nicht nur auf die Vorherrschaft in Schlüsseltechnologien, sondern greift aktiv in die Gestaltung der…
-
Persuasive technologies in China: Implications for the future of national secruity
Mehr lesen: Persuasive technologies in China: Implications for the future of national secruityThe rapid adoption of persuasive technologies – any digital system that shapes users’ attitudes and behaviours by exploiting physiological and cognitive reactions or vulnerabilities – will challenge national security in ways that are difficult to predict. Emerging persuasive technologies such as generative artificial intelligence (AI), ambient technologies and neurotechnology interact with the human mind and…
-
Digitalisierung in Lebenswissenschaften und Medizin – das Dual-Use-Problem
Mehr lesen: Digitalisierung in Lebenswissenschaften und Medizin – das Dual-Use-ProblemDie Digitalisierung in den Lebenswissenschaften hat im Hinblick auf das Dual-Use-Problem zwei voneinander unterscheidbare Einflüsse, nämlich einen verschärfenden und einen erweiternden. Dadurch, dass die Digitalisierung schnellere und umfangreichere Forschungs- und Entwicklungsprozesse ermöglicht, verschärft sie das bestehende Dual-Use-Problem, weil zugleich das Tempo steigt, in dem die Ergebnisse dieser Forschung für sicherheitsrelevante Zwecke nutzbar gemacht werden können.…