Die 2014 erstmals veröffentlichten und nun durch den Gemeinsamen Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina aktualisierten Empfehlungen dienen als Richtschnur für den Umgang mit möglichen Risiken, bieten Hilfestellung bei der Lösung ethischer Fragen und tragen damit zur Standardsetzung sowie Selbstverpflichtung der Wissenschaften im Umgang mit […]
These Guidelines for Researchers on Dual Use and Misuse of Research have been developed by the five Flemish universities and imec, VIB, the Institute of Tropical Medicine, VITO and FlandersMake. These guidelines describe the expectations and obligations of researchers in research which might be dual use or misused. You may not have heard of these […]
Viele Fragen, die KI-Forschungsprojekte aufwerfen, lassen sich mittels „klassischer“ Forschungsethik beantworten. Einige dieser Fragen sind jedoch spezifisch für KI. Die Arbeitsgruppe “KI-Forschungsethik” des “Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)” hat mit der Handreichung versucht, entsprechende Bewertungskriterien für KI-Forschungsprojekte zu formulieren, die Ethikkommissionen bei ihrer Arbeit unterstützen sollen.
Für uns in der Max-Planck-Gesellschaft ist verantwortungsbewusstes und regeltreues Handeln unverzichtbar. Es ist essenziell, dass wir uns alle – sowohl in der Wissenschaft als auch im wissenschaftsstützenden Bereich – an Gesetze und interne Regelungen halten. Basis für verantwortliches Handeln sind die Strukturen unserer Organisation, ein ausbalanciertes System, das die auf Wissenschaftsfreiheit ausgerichtete Governance und die […]
An annotated collection of guidelines, checklists and comparable documents is intended as a reference to help stakeholders in research and innovation to safeguard international cooperation.
Ziel des Kodex ist, es den Adressaten – den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Leitungen von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen – zu ermöglichen, ihre internen Strukturen, Prozesse und Handlungen an den Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis auszurichten. Es soll eine Kultur der wissenschaftlichen Integrität in den wissenschaftlichen Einrichtungen verankert werden, die weniger die Verstöße gegen […]
Advances in the biological sciences bring about wellbeing for humanity, but the same advances could be misused, particularly for the development and proliferation of biological weapons. To promote a culture of responsibility and guard against such misuse, all scientists, research institutions, and governments are encouraged to incorporate elements from the Tianjin Biosecurity Guidelines for Codes […]
Im Jahr 2008 haben die Akademien der Wissenschaften Schweiz «Grundsätze und Verfahrensregeln zur wissenschaftlichen Integrität» veröffentlicht. Seitdem hat sich das wissenschaftliche Umfeld erheblich verändert. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hat eine ExpertInnengruppe mit VertreterInnen der Akademien der Wissenschaften Schweiz, des Schweizerischen Nationalfonds, swissuniversities und Innosuisse einen neuen Kodex zur wissenschaftlichen Integrität erarbeitet. Er basiert […]
Gene drives hold promise for use in controlling insect vectors of diseases, agricultural pests, and for conservation of ecosystems against invasive species. At the same time, this technology comes with potential risks that include unknown downstream effects on entire ecosystems as well as the accidental or nefarious spread of organisms that carry the gene drive […]
Ziel dieses Papiers in der Reihe „KIWi Kompass“ ist es, Hochschulen bei der An- bahnung und Durchführung von internationalen Kooperationen zu unterstützen und sie in die Lage zu versetzen, in zunehmend volatilen Umfeldern professionell und erfolgreich zu agieren. Der DAAD möchte Hochschulen für eine eigenständige Risiko- und Chancenabwägung in der Kooperation mit internationalen Partnern sensibilisieren […]
Beschluss des 690. Präsidiums der Hochschulrektorenkonferenz am 9. September 2020.
Ziel des Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist es, den Adressaten – den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Leitungen von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen – zu ermöglichen, ihre internen Strukturen, Prozesse und Handlungen an den Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis auszurichten. Es soll eine Kultur der wissenschaftlichen Integrität in den wissenschaftlichen Einrichtungen verankert werden, die weniger die […]
TNO brings together people and expertise in order to create innovations. This enables us to make businesses more competitive and to contribute to a sustainable and healthy society. We set ourselves high standards in terms of conducting independent research, innovation and contributing to economic growth. Our professionals use their expertise, inspiration and customer focus to […]
To promote a culture of responsible conduct in the chemical sciences and to guard against the misuse of chemistry, a group of chemical practitioners from around the world have formulated a set of ethical guidelines informed by the Chemical Weapons Convention – The Hague Ethical Guidelines.
1. Fassung, 2022 aktualisiert. Forschung ist eine wesentliche Grundlage für den Fortschritt. Voraussetzung hierfür ist die Freiheit der Forschung, die durch das Grundgesetz besonders geschützt ist. Mit freier Forschung gehen jedoch auch Risiken einher. Diese resultieren vor allem aus der Gefahr, dass nützliche Forschungsergebnisse missbraucht werden können (sog. Dual-Use-Problematik). Diese Risiken sind durch rechtliche Regelungen […]
Die DFG möchte Wissenschaftlern einen Verhaltenscodex an die Hand geben, der die Arbeiten mit hochpathogenen Mikroorganismen und Toxinen aufgreift und auf die spezifische Situation in Deutschland eingeht.