Startseite
Am 23. Mai 2024 wurden mit Blick auf die Internationale Forschungskooperation die Ratsempfehlung zur Erhöhung der Forschungssicherheit in der EU verabschiedet (Action 9, ERA Policy Agenda). Diese enthält Maßnahmenvorschläge an die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des europäischen Wissenschaftssystems gegenüber ungewolltem Wissensabfluss und illegitimer äußerer Einflussnahme. Ziel ist ein EU-weit kohärentes System…
Die nachfolgende aktualisierte zweite Auflage des Handbuchs richtet sich primär an den Wissenschafts- und Forschungssektor, deren Vertreterinnen und Vertreter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Privatpersonen. Ziel ist es, Universitäten und Forschungseinrichtungen für die Ziele der Exportkontrolle zu sensibilisieren und sie bei der Anwendung des Außenwirtschaftsrechts zu unterstützen. Die außenwirtschaftsrechtlichen Beschränkungen…
Systeme der algorithmischen Entscheidungsfindung – oft diskutiert unter dem Schlagwort „Künstliche Intelligenz“ (KI) – prägen heute Alltag und Gesellschaft. Vor dem Hintergrund der Risiken, die mit dem Einsatz der Systeme einhergehen, ist auch seine rechtliche Regulierung in den Vordergrund gerückt. Der Beitrag erläutert den Entwurf für eine KI-Verordnung („AI Act“) der Europäischen Kommission und bewertet…
Die Ethics Guidelines for trustworthy AI der High Level Expert Group on Artificial Intelligence (AI HLEG) verlangen von einer KI-Anwendung, rechtmäßig, ethisch und robust zu sein, um das Prädikat „vertrauenswürdig“ zu erlangen. Eine rechtliche Analyse der Guidelines zeigt allerdings: Die rechtlichen Voraussetzungen für den vertrauenswürdigen Einsatz von KI werden mit Blick auf bereits existierendes Recht…
Diese Veröffentlichung richtet sich an ProfessorInnen, WissenschaftlerInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Vertreter dieser Organisationen, welche sich mit Fragestellungen rund um das Thema „ Exportkontrolle und Forschungsvorhaben“ beschäftigen. Insbesondere geht diese Veröffentlichung darauf ein, welche Rechte und Pflichten in diesem Zusammenhang bestehen, da – unabhängig von der grundgesetzlich verbürgten Wissenschaftsfreiheit –…
Der Fortschritt auf den Gebieten der künstlichen Intelligenz (KI), der Robotik und der sogenannten „autonomen“ Technologien1 wirft zahlreiche immer dringlichere und komplexere moralische Fragen auf. Die derzeitigen Bemühungen, Antworten auf die damit verbundenen ethischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen zu finden und die Entwicklungen auf das Gemeinwohl auszurichten, bestehen aus unzusammenhängenden Einzelinitiativen. Daran wird deutlich, dass…
Sogenannte Zivilklauseln erfreuen sich seit den 1980er Jahren zunehmender Beliebtheit und werden – meist auf Drängen der Studierendenschaft – an immer mehr deutschen Hochschulen eingeführt, zuletzt an der Universität Freiburg. Sie zielen darauf ab, militärisch verwendbare Forschung zu unterbinden. Überaus zurückhaltend hat sich bislang die Rechtswissenschaft mit dem Instrument „Zivilklausel” befasst, obwohl es vor dem…
Das Übereinkommen über das Verbot chemischer Waffen (CWÜ) vom 13. Januar 1993 trat am 29. April 1997 in Kraft. Es ist ein völkerrechtlicher Abrüstungs- und Rüstungskontrollvertrag, dessen Ziele ein weltweites Verbot chemischer Waffen und die Vernichtung vorhandener Chemiewaffenbestände sind. Das CWÜ ist in einen militärischen Teil und einen zivilen Teil untergliedert. So enthält das CWÜ…
Das Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und von Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen (BWÜ) vom 10. April 1972 trat am 26. März 1975 in Kraft. Es enthält ein umfassendes Verbot biologischer Waffen und ist als der erste multilaterale Vertrag, der eine Waffenart in ihrer Gesamtheit ächtet,…