Startseite
Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit gehört zu den Grundprinzipien von Forschung. Politische Entwicklungen in verschiedenen Ländern machen es jedoch erforderlich, neben dem Wert der internationalen Forschungskooperation auch ihre Risiken im Blick zu behalten. Hier ist insbesondere die Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen sowie von im Forschungsprozess entstehenden Daten, Kontakten, Erfahrungen und Fertigkeiten für Zwecke zu nennen, die die Wahrung…
Mit der Reform- und Öffnungspolitik und der vermehrten internationalen Zusammenarbeit hat China einen Weg beschritten, der dem Land ein starkes Wirtschaftswachstum, eine beeindruckende Armutsreduzierung und einen beachtlichen Wohlstand gebracht hat. Dies ging einher mit einer begrenzten Öffnung von Politik und Gesellschaft des Landes. Vom politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Austausch und der Öffnung haben sowohl…
Es besteht ein unabweisbarer und dringender Bedarf einer fortlaufenden wissenschaftsnahen Beobachtung, Aufbereitung und Bewertung möglicher Einschränkungen und Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit durch die besonderen Bedingungen und Umstände internationaler Kooperationen: Die Daten- und Informationslage dazu ist derzeit jedoch noch ausgesprochen lückenhaft und unbefriedigend. Gleichzeitig häufen sich Berichte und Klagen über oft leider nur wenig substantiierte Irritationen durch…
Open and collaborative research allows us to respond to some of the world’s most challenging issues. Research integrity acts as the base from which researchers are able to operate in our global research environment. To support research integrity, the above best practices are meant to help research communities establish and improve processes and efforts to…
Russlands brutaler Überfall auf die Ukraine markiert eine Zäsur – auch für die Wissenschaft. Das Einfrieren institutioneller Kooperationen mit Russland bedeutet einen harten Bruch mit der bisherigen „Science Diplomacy“. Die Hoffnung, über Wissenschaftsdialog und Forschungskooperationen zu einer engeren politischen Zusammenarbeit auch mit schwierigen Partnern zu gelangen, hat einen herben Rückschlag erlitten. Vor diesem Hintergrund stellt…
A biosecurity panel met, expecting to approve recommendations, but myriad concerns complicated the proceedings.
The study provides an overview and comparative analysis of nine national approaches to strengthening knowledge security and the forces that drive them. The national approaches are those of Australia, Czech Republic, Finland, France, Germany, Japan, Taiwan, the United Kingdom and the United States. They all have developed different approaches, depending on the national political context,…
These Guidelines for Researchers on Dual Use and Misuse of Research have been developed by the five Flemish universities and imec, VIB, the Institute of Tropical Medicine, VITO and FlandersMake. These guidelines describe the expectations and obligations of researchers in research which might be dual use or misused. You may not have heard of these…
Viele Fragen, die KI-Forschungsprojekte aufwerfen, lassen sich mittels „klassischer“ Forschungsethik beantworten. Einige dieser Fragen sind jedoch spezifisch für KI. Die Arbeitsgruppe “KI-Forschungsethik” des “Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)” hat mit der Handreichung versucht, entsprechende Bewertungskriterien für KI-Forschungsprojekte zu formulieren, die Ethikkommissionen bei ihrer Arbeit unterstützen sollen.
An annotated collection of guidelines, checklists and comparable documents is intended as a reference to help stakeholders in research and innovation to safeguard international cooperation.
The G7 members envision the continuation of a collaborative research system where the importance of all talent – domestic and international – is acknowledged. Openness and security are not contradictory but complementary and mutually reinforcing. To sustain this vision, we have developed and are embracing these principles of research security, which are common to the…
Responsibilities for research integrity and security are distributed across multiple actors in the international research ecosystem. These include, national governments, research funding agencies, research institutions, universities, academic associations, and intergovernmental organisations. This report describes policy initiatives and actions from these different actors to safeguard national and economic security whilst protecting freedom of enquiry, promoting international…
The Hague Centre for Strategic Studies (HCSS) has worked in close cooperation with the Leiden Asia Centre (LAC) on an extensive study mapping the risks and challenges of academic and research collaboration with Chinese partners. To this end, the LAC and HCSS conducted over 40 interviews with scientists and university staff in the Netherlands and…
Die Leitfragen zur ethischen Bewertung sicherheitsrelevanter Forschung hat der Gemeinsame Ausschuss auf Grundlage der Rückmeldungen der KEFs zur eigenen Arbeit 2016 bis 2019 und veröffentlichter Checklisten und Leidfäden zu Forschungsrisiken zusammengetragen. Die jeweiligen Antworten der Forschenden und KEFs und daraus abgeleitete Konsequenzen für fragliche Arbeiten sollten nach Ansicht des Gemeinsamen Ausschusses stets das Ergebnis von…
Strategies for Foundations, Universities, Civil Society Organizations, and Think Tanks.
Die Forschung auf einem so dynamischen Gebiet wie der Synthetischen Biologie bedarf der Bereitschaft und der Fähigkeit, die Fragen der Wissenschaftsfolgen und der Wissenschaftsverantwortung wahrzunehmen und in das eigene Forschungshandeln zu integrieren. Dazu ist eine differenzierte Wahrnehmung der tatsächlichen Forschung notwendig, welche pauschalisierende Urteile vermeidet und es ermöglicht, die ethische Beurteilung in ihr zu verankern.…
Die vorliegende Mustersatzung soll eine Hilfe für die Einrichtung von Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF) an deutschen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Forschungsgesellschaften bilden.
This report proposes a framework for ethical guidelines for computer and information security research, based on the principles set forth in the 1979 Belmont Report, a seminal guide for ethical research in the biomedical and behavioral sciences. Despite its age, the Belmont Report’s insightful abstraction renders it a valuable cornerstone for other domains. We describe…