Publikationen

  1. Startseite
  2. /
  3. Publikationen
  4. /
  5. Publikationen von DFG und...

Alle Publikationen anzeigen

Publikationen

  • 4. Tätigkeitsbericht

    4. Tätigkeitsbericht

    Aspekte sicherheitsrelevanter Forschung und daran anknüpfende ethische Fragen rücken vermehrt in den Fokus, unter anderem durch Fortschritte bei der Forschung zu Künstlicher Intelligenz und zu pandemischen Erregern sowie durch wissenschaftliche Verflechtungen mit Staaten, in denen Menschenrechtsverletzungen und andere Verletzungen rechtsstaatlicher Prinzipien beobachtet werden. Das zeigt der vierte Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter […]

    Mehr lesen
  • Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung (2022): Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung

    Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung (2022): Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung

    Die 2014 erstmals veröffentlichten und nun durch den Gemeinsamen Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina aktualisierten Empfehlungen dienen als Richtschnur für den Umgang mit möglichen Risiken, bieten Hilfestellung bei der Lösung ethischer Fragen und tragen damit zur Standardsetzung sowie Selbstverpflichtung der Wissenschaften im Umgang mit […]

    Mehr lesen
  • Informationsbroschüre „Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland – Auf einen Blick“

    Informationsbroschüre „Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland – Auf einen Blick“

    Die Informationsbroschüre widmet sich den wichtigsten Fragen rund um den Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung in Deutschland. So gibt sie erste Einblick in relevante Themenfelder, die Bedeutung und Ausgestaltung der Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevante Forschung und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Förderung. Sie schildert Fallbeispiele und illustriert, wie sich ethische Aspekte sicherheitsrelevanter Forschung in Bildung und Lehre verankern […]

    Mehr lesen
  • DFG: Leitfaden für die Antragstellung

    DFG: Leitfaden für die Antragstellung

    Dieser Leitfaden gilt für Projektanträge im Rahmen einer Sachbeihilfe, des Emmy Noether-Programms, einer Forschungsgruppe, einer Klinischen Forschungsgruppe oder eines Schwerpunkts. Im Punkt 4.1.5 fordert die DFG die Antragstellenden dazu auf, Forschungsvorhaben auf eine mögliche Sicherheitsrelevanz zu prüfen und sich gegebenenfalls von einer KEF beraten zu lassen.

    Mehr lesen
  • 3. Tätigkeitsbericht

    3. Tätigkeitsbericht

    Die Beachtung ethischer Prinzipien in der sicherheitsrelevanten Forschung erfährt nicht nur national, sondern auch international eine wachsende Beachtung. So erhalten besonders Aspekte der Ausfuhrkontrolle und die Forschungskooperationen mit ausländischen Partnern verstärkt Aufmerksamkeit in der deutschen Politik und Forschungsförderung. Das zeigt der dritte Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung, ein von der Deutschen […]

    Mehr lesen
  • Leitfragen zur ethischen Bewertung sicherheitsrelevanter Forschung

    Leitfragen zur ethischen Bewertung sicherheitsrelevanter Forschung

    Die Leitfragen zur ethischen Bewertung sicherheitsrelevanter Forschung hat der Gemeinsame Ausschuss auf Grundlage der Rückmeldungen der KEFs zur eigenen Arbeit 2016 bis 2019 und veröffentlichter Checklisten und Leidfäden zu Forschungsrisiken zusammengetragen. Die jeweiligen Antworten der Forschenden und KEFs und daraus abgeleitete Konsequenzen für fragliche Arbeiten sollten nach Ansicht des Gemeinsamen Ausschusses stets das Ergebnis von […]

    Mehr lesen
  • Crossing Boundaries in Science: The Mystery of Risks – How Can Science Help Reconcile Perception and Assessment?

    Crossing Boundaries in Science: The Mystery of Risks – How Can Science Help Reconcile Perception and Assessment?

    Dokumentation der internationalen Konferenz des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung. Der Band dokumentiert die Vorträge der Veranstaltung, die im Juli 2019 in Potsdam stattfand und sich mit der Rolle der Wissenschaft bei der Wahrnehmung, Bewertung und dem Umgang mit Risiken in der immer komplexer werdenden Welt befasste.

    Mehr lesen
  • Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen

    Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen

    Die Additive Fertigung ist ein junges, dynamisches Feld der Technologieentwicklung, das durch die Einführung von 3D-Druckern populär wurde. Materialien werden Schicht für Schicht aufgetragen. So entstehen Objekte mit bisher kaum erreichten variablen Formen und filigranen inneren Strukturen. Diese Technologie könnte die Entwicklung und Herstellung zahlreicher Produkte für Industrie, Medizin und den privaten Gebrauch tiefgreifend verändern. […]

    Mehr lesen
  • DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“

    DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“

    Ziel des Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist es, den Adressaten – den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Leitungen von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen – zu ermöglichen, ihre internen Strukturen, Prozesse und Handlungen an den Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis auszurichten. Es soll eine Kultur der wissenschaftlichen Integrität in den wissenschaftlichen Einrichtungen verankert werden, die weniger die […]

    Mehr lesen
  • Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung entsprechend den Empfehlungen von Leopoldina und Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung entsprechend den Empfehlungen von Leopoldina und Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Die im Grundgesetz geschützte Wissenschaftsfreiheit ist eine Grundvoraussetzung für den Fortschritt und Wohlstand der Gesellschaft. Freie Forschung ist aber auch mit Risiken verbunden, die daraus resultieren, dass an sich nützliche Forschungsergebnisse und -methoden missbraucht werden können, etwa als Kriegswaffen bzw. als Mittel krimineller oder terroristischer Aktivitäten. Nach Ansicht der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) kann eine sinnvolle Kontrolle dieser Risiken nicht durch weitere Gesetze, sondern nur durch eine entsprechende Bewusstseinsbildung und die Instrumente der Selbstverwaltung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erfolgen. Um dies zu konkretisieren, haben beide Organisationen im Jahr 2014 die gemeinsamen „Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung“ veröffentlicht und zu deren wirkungsvoller und nachhaltiger Umsetzung den „Gemeinsamen Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung“ gegründet. In Deutschland existieren bereits zahlreiche Kommissionen mit unterschiedlichen Bezeichnungen, die sich mit ethischen Fragestellungen in der Wissenschaft befassen. Neben den zahlreichsten hauptsächlich für die medizinische Forschung am Menschen zuständigen „medizinischen Ethikkommissionen“ und solchen, die zur Wahrung des Tierschutzes die Behörden bei der Entscheidung über die Genehmigung von Tierversuchen unterstützen, gibt es seit einigen Jahren, den Empfehlungen des Gemeinsamen Ausschusses von DFG und Leopoldina folgend, eine steigende Zahl sogenannter Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung, die Forschende vor Ort bei entsprechenden Fragestellungen beraten.

    Mehr lesen
  • 2. Tätigkeitsbericht

    2. Tätigkeitsbericht

    Der Bericht gibt einen Überblick über den Stand der deutschen und internationalen Debatten zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung sowie über entsprechende Verhaltenskodizes in der Industrie. Im Fokus stehen vor allem die Forschungsbereiche Genomchirurgie, Synthetische Biologie, Robotik und Künstliche Intelligenz. Ein weiteres Thema des Berichts sind die Voraussetzungen der Förderung sicherheitsrelevanter Forschung durch die DFG und […]

    Mehr lesen
  • Assessing the Security Implications of Genome Editing Technology – Report of an international workshop

    Assessing the Security Implications of Genome Editing Technology – Report of an international workshop

    Der Akademieverbund InterAcademy Partnership (IAP) veranstaltete vom 11. bis 13. Oktober 2017 einen Workshop zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Genome Editing und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen. Der Workshop wurde von den US National Academies of Science, Engineering and Medicine (NASEM), dem European Academies Science Advisory Council (EASAC) und der Leopoldina organisiert.

    Mehr lesen
  • 1. Tätigkeitsbericht

    1. Tätigkeitsbericht

    Der vorliegende Tätigkeitsbericht fasst im Teil A die Entwicklungen zusammen, die im November 2014 zur Etablierung des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geführt haben. Im Teil B wird über die Aufgaben des Gemeinsamen Ausschusses und dessen Aktivitäten bis zum 1. Oktober 2016, […]

    Mehr lesen
  • Mustersatzung für Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung

    Mustersatzung für Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung

    Die vorliegende Mustersatzung soll eine Hilfe für die Einrichtung von Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF) an deutschen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Forschungsgesellschaften bilden.

    Mehr lesen
  • Gain of Function: experimental applications relating to potentially pandemic pathogens

    Gain of Function: experimental applications relating to potentially pandemic pathogens

    Influenza outbreaks cause significant burden to public health. The inability to predict which specific virus subtypes will trigger the next influenza pandemic emphasizes the need to address gaps in the knowledge required to manage future pandemics. Research, including the study of virus transmissibility, host range, resistance, immunogenicity, pathogenicity and virulence, is critical to fill many […]

    Mehr lesen
  • Chancen und Grenzen des genome editing

    Chancen und Grenzen des genome editing

    Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Neue, häufig unter dem Begriff genome editing oder Genomchirurgie zusammengefasste Methoden revolutionieren derzeit die molekularbiologische Forschung. Verfahren wie CRISPR-Cas9 ermöglichen überraschend einfache Eingriffe zur kontrollierten Veränderung im Erbgut, die […]

    Mehr lesen
  • Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft: Rechtfertigen die Erfolgschancen von Forschung ihre potentiellen Risiken?

    Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft: Rechtfertigen die Erfolgschancen von Forschung ihre potentiellen Risiken?

    Dokumentation des Symposiums der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Deutschen Ethikrates In nahezu allen Wissenschaftsgebieten besteht die Gefahr, dass nützliche Forschungsergebnisse zu schädlichen Zwecken missbraucht werden können. Diese Dual-Use-Problematik löst immer wieder Diskussionen über Chancen und Risiken einzelner Forschungsarbeiten aus, so auch kürzlich die Experimente zur Übertragbarkeit hochpathogener Grippeviren. Mit […]

    Mehr lesen
  • Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung (2014): Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung

    Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung (2014): Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung

    1. Fassung, 2022 aktualisiert. Forschung ist eine wesentliche Grundlage für den Fortschritt. Voraussetzung hierfür ist die Freiheit der Forschung, die durch das Grundgesetz besonders geschützt ist. Mit freier Forschung gehen jedoch auch Risiken einher. Diese resultieren vor allem aus der Gefahr, dass nützliche Forschungsergebnisse missbraucht werden können (sog. Dual-Use-Problematik). Diese Risiken sind durch rechtliche Regelungen […]

    Mehr lesen
  • Verhaltenscodex: Arbeit mit hochpathogenen Mikroorganismen und Toxinen

    Verhaltenscodex: Arbeit mit hochpathogenen Mikroorganismen und Toxinen

    Die DFG möchte Wissenschaftlern einen Verhaltenscodex an die Hand geben, der die Arbeiten mit hochpathogenen Mikroorganismen und Toxinen aufgreift und auf die spezifische Situation in Deutschland eingeht.

    Mehr lesen